Preise: Schultouren bzw. Angebote für junge Gruppen mit einem festgelegten Programm dauern 2,5 Stunden und kosten innerhalb der Region SL, NF und südliches Sónderjylland 195 €  incl. für max. 27 Teilnehmer mit 1-2 erwachsenen Begleitpersonen. Projekttage: siehe unten

Spinnennetze und Wackelbrücken
 
Aus Bergseilen, Slacklines und Rundhölzern lassen sich exotische Seilbrücken verschiedener Bauart, horizontale und vertikale Spinnennetze, Seilgärten zum horizontalen Klettern und Strickleitern bauen. Der dreistündige Ablauf beginnt mit kooperativen Teamspielen und endet mit einer eigenständigen, komplexen Brückenkonstruktion, deren freie Beweglichkeit die Motorik auf die Probe stellt. Der Schwierigkeitsgrad läßt sich leicht auf Ihre Gruppe abstimmen. Die Fallhöhe beträgt maximal 1,20 Meter über weichem, abgesammeltem  Waldboden bei ständiger Beaufsichtigung.            

Mit Karte, Kompass und GPS

Wir erproben unseren natürlichen Orientierungssinn. Mit überraschenden Ergebnissen...und bauen einen Kompaß aus einer Büroklammer. Wie kann man sich bei sonnigem oder trübem Wetter weiterhelfen?  Wie orientieren sich Zugvögel und Pflanzen? 
Jeder Schüler lernt, mit Karte und Kompass korrekt zu peilen und zuletzt auf einer kleinen Wanderung ein verstecktes Objekt nur mittels Kompassweisung zu finden. Ein GPS-Gerät ergänzt den Inhalt mit moderner Technik.


„Steche-Palles-Auge-aus“ – und andere lustige Bewegungsspiele im Wald

 
Der Ablauf besteht aus einer Reihe verschiedener historisch belegter Spiele mit hohem Aktivitätsniveau, wobei der Schwerpunkt auf Wurf- und Laufspielen im Team liegt. Das Programm ist mit Absicht „anders“ als der normale Unterricht in dem Fach, sodaß auch weniger sportliche Kinder gerne mitmachen werden. Wir benutzen nur das, was uns im Wald an Naturmaterial und Platz geboten wird.
Das Arrangement kann  auch als Baustein z.B. in einer Themenwoche zu gesunder Ernährung  und Bewegung dienen.

Sprachspiele im grünen Klassenzimmer
 
Der Lebensraum Wald bringt viele Namen, Begriffe und Redensarten mit sich, die sich mit der üblichen Didaktik des Schulfaches Deutsch zu unterhaltsamen Aktivitäten im Freien kombinieren lassen. Beispiele:
Wortfelder, Wortvernetzungen
Wie sieht der denn aus ? (Adjektivzuordnungen)
Sprüche und Lieder
National Trees
Baumgedichte und Verse selbstgemacht
Interview mit einem Baum
Kleines Bewegungstheater
Einen Baum anhand eines Fotos finden
...und viel Spaß dabei!


Waldmathematik

 Obwohl Mathematik uns stets im Alltag in Form von Maßzahlen (und Geld) begegnet, fassen Kinder oft den Gebrauch der Zahlen und Geometrie als etwas Fremdes auf, das nichts mit ihrer primären Lebenserfahrung zu tun hat. Die Natur hingegen bietet Anschauungsunterricht für fast alle mathematischen Zusammenhänge. Unterwegs legen wir speziellen Wert darauf, mathematische Muster in der Natur zu erkennen – das können z.B. Vogelmelodien oder Tannenzapfen sein! Obendrein ist die Unterrichtssituation im Wald „von Natur aus“ offen und einladend. Es gibt verschiedene, lehrplanbezogene Programme  für die 1. bis 10. Klassen auf einem Extrablatt, das über "Treffpunkt" anzufordern ist.

Am Strand, im Meer

Viele schöne Dinge finden sich am Strand, im Watt, im Spülsaum und im Flachwasser, z.B. eine Rocheneikapsel; Federn, Muscheln, Algen, Tange und Salzpflanzen. Mit dem Kescher kommt ein ganzer Zoo von Kleinlebewesen kurzzeitig ans Tageslicht: Finden - erleben - bestimmen - und kommentieren, was den meisten Strandbesuchern verborgen bleibt. 

Für die Kleinen schließt eine Bastelarbeit zum Mitnehmen die Tour ab.

Ältere Grundschüler untersuchen auch die Baustoffe des Meeres, die der Küste  ihre Form gegeben haben.

Ab 6.Kl. zielt die Tour darauf ab, das Meer als Natur- und Kulturlandschaft zwischen naturgegebener  Eigendynamik und menschlichem Einfluß verstehen zu lernen.

Am Bach, See oder Teich

 In kleinen Schülerteams untersuchen wir die Wasserqualität in einem nahegelegenen Bach, See oder Fluß mit chemischen und physikalischen Methoden. Alle Ergebnisse werden festgehalten und bewertet. 
Alle Ergebnisse und die Ursachen werden diskutiert.
Was kann man – was kann jeder einzelne- für dieses Gewässer konkret tun? 
Es werden einfache Erklärungen über die untersuchten Stoffe angeboten, woher sie stammen und was sie für die Wasserqualität bedeuten. Einige Aktivitäten und Spiele lassen das Wasser auch sinnlich erleben.

Schulische Projekte mit Naturguide

 

Sie planen Ihr eigenes Projekt, oder gleich eine ganze Vorhabenwoche?
Hier gibt es fachliche Unterstützung, Hilfe bei der Suche nach einem geeigneten Naturraum, Arbeitsgerätschaften und Hilfe bei der Planung und Durchführung. Vielleicht gibt es auch Fördermittel für Ihr Projekt?

Kosten: 250 € / Halbtag

Gemeinsam um einen Topf !

 

Nichts ist mehr teambildend als gemeinsames Kochen – am liebsten draussen auf der Feldküche. Je nach Jahreszeit macht man z.B. Frühlingspesto, Apfelmus, Kürbissuppe, Sommergemüse-Nudelsuppe, oder herbstlichen Eichelkakao. Die verpackungsarmen Zutaten und die Gerätschaften werden mitgebracht und die Sicherheit überwacht, aber die Schüler (ab. 3. Klasse) planen und steuern den Ablauf und die Arbeitsaufgaben in Eigenregie. Wegen der Vielzahl der (ca. 20 !) Möglichkeiten gibt es einen eigenen Flyer. 

Salz aus dem Meer

Wie kommt das Salz ins Meer - und wie bekommt man es da wieder heraus? Zum Beispiel, um es direkt vor Ort mit aromatischen Strandkräutern zu verarbeiten- nach  einer Strandwanderung mit Salzsieden und einer unterhaltsamen Salzgehaltsbestimmung. Oder Badesalz mit Fichtennadeln aus dem Wald. Oder selbstgebackene Salzcracker. Alles zu umständlich? Dann gleich die Kartoffeln im Meerwasser sieden, bis sie eine Salzkruste bekommen – eine kanarische Spezialität namens ´Pappas arrugadas`. Und die Kräuter dann als Mojo-Sauce dazu. 

Biologie - live und um die Ecke

Die allermeisten Schulen in Nordfriesland und Schleswig-Flensburg liegen in unmittelbarer Nähe eines Natur- oder Landschaftsschutzgebietes oder Naturerlebnisraumes, der zu Fuß, mit dem Fahrrad (ab 4. Kl.) oder mit öffentlichem Transport leicht zu erreichen ist. Hier läßt sich das Fach Biologie live und in direkter Nachbarschaft erleben! Viele Schutzgebiete sind Feuchtgebiete oder Trockenstandorte, seltener ursprüngliche Wälder oder Strände.

Thematisch geht es bei diesen Touren um das  

Entdecken von Pflanzen, Tieren oder ihren Spuren, 

Bewerten oder Entwerfen von Schutzmaßnahmen. 

Im Dunkel der Nacht ...

Landschulheimaufenthalte und andere Klassenübernachtungen: Aufgepaßt, die Nacht ist voller nachtaktiver Wesen mit zwei oder vier Beinen, Geschichten und Sinneseindrücken. Eine Nachtwanderung – aber ohne Taschenlampe und ohne vorab versteckter Gespenster – ist auch „pur“ schon Nervenkitzel genug. Sind Fledermäuse nun Mäuse oder Vögel oder doch Zombies? Man kann sie nicht hören, aber mit der Schallumwandlung können wir sie aufspüren, die Arten bestimmen und ihren Lifestyle erforschen – wie es wohl ist, tagsüber kopfüber abzuhängen und Leckereien mit der Stimme zu finden? 

Naturhandwerk

Die folgenden Angebote sind komplette, eigenständige Abläufe:

  • Muscheln und Perlmuttbearbeitung
  • Metalle verarbeiten und Upcycling
  • Naturfarben als Straßen-und Ölkreiden
  • Schnitzen von Grillwerkzeug aus Grünholz
  • Seifenherstellung (nur Kleingruppen bis 12 Teilnehmer)
  • Feuer: Anmachen und nutzen
  • Kräuter sammeln und verarbeiten
  • Raketenbau